Die Geilen Fleeter
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Die Geilen Fleeter

Allianz Forum von Die Geilen Fleeter
 
StartseiteSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin

 

 Einführung in OGame -> Tutorial

Nach unten 
AutorNachricht
Tanith




Anzahl der Beiträge : 11
Anmeldedatum : 19.09.07

Einführung in OGame -> Tutorial Empty
BeitragThema: Einführung in OGame -> Tutorial   Einführung in OGame -> Tutorial Icon_minitimeDo Sep 20, 2007 4:21 pm

Hi Leute,

dies wird das erste Kapitel in unserem fortlaufenden OGame Tutorial, welches den Zweck haben wird, unsere Neulinge
in das Spiel einzuweisen, als auch unseren Fortgeschrittenen Tipps zu geben. Natürlich dürfen bei sowas eure Fragen
nicht zu kurz kommen und deswegen gibt es einen Bereich Spieler FAQ, wo ihr eure Fragen loswerden könnt.
Mit der Zeit werden wir dann die am häufigsten auftretenden Fragen in einen FAQ Thread zusammenfassen den sich jeder durchlesen muss,
ob seine Frage hier nicht schon beantwortet wurde, bevor er ein neues Thema im FAQ Bereich beginnt...


Kapitel 1: Planeten, Kolonien, und wie fange ich an...

1.1 Startplanet

    - Meines Wissens nach, hat der Startplanet immer zwischen 140 und 180 Feldern.

    - Am Anfang eines Planetenausbaus sollte man immer darauf achten, dass das Level
    der Metallmine ca. 3 Level über dem der Kristallmine liegt da man für den Ausbau
    erstmal mehr Metall als Kristall braucht!

    - Deuterium kann am Anfang des Planetenausbaus vernachlässigt werden, da mans nicht
    braucht. Beispiel: Metallmine Stufe 14, Kristallmine Stufe 11, Deuteriumdingsbums(synthetisierer)
    Stufe 4 oder 5. So in etwa sollte während des Ausbaus der Abstand sein.

    - Im Bezug auf Energie... Niemals Solarsatelliten verwenden um die Energieversorgung eines Planeten,
    also der Minen zu sichern, der erste Angriff und *puff* steht ihr ohne Resförderung da, weil ihr
    keine Energie mehr habt. Lieber ein paar Stunden warten und das Solarkraftwerk ausbauen, das nimmt euch keiner mehr!!

    - Planet planen: Man bedenke wieviele unterschiedliche Gebäude es gibt und dass es aber auf jedem Planeten
    nur eine begrenzte Anzahl an zu verbauenden Feldern gibt. Planet planen heißt, sich vorher schon zu überlegen,
    was man auf dem Planeten alles haben will.

    - Im Menüpunkt Gebäude kann auf den Namen eines Gebäudes geklickt werden. Daraufhin wird eine Beschreibung
    des jeweiligen Gebäudes angezeigt. Bei Produktionsgebäuden (Solarkraftwerk, Minen) wird auch die Produktivität
    für die verschiedenen Stufen angezeigt. Anhand dieser Angaben wird es möglich, einen Planetenausbau zu planen.

    - Man kann ausser seinem Hauptplaneten noch 8 zusätzliche haben, also insgesamt 9 Planeten. Irgendwann muss
    man die Überlegung anstellen, welcher Planet denn welchem Zweck dienen soll. Man kann leider nicht auf jedem
    Planeten alles bauen.


Nachfolgend eine kleine Übersicht über Gebäude, welche meiner Meinung nach auf jedem Plani vorhanden sein sollten:

- Solarkraftwerk (Stufe ?, wegen Energieversorgung)
- Metallmine (Stufe ?, Metallförderung)
- Kristallmine (Stufe ?, Kristallförderung)
- Deuteriumsynthetisierer (Stufe?, Deuteriumerzeugung)
- Metalllager (Sollte auf jedem Planeten mindestens die Stufe 8, 9 oder 10 haben)
- Kristalllager (Sollte auf jedem Planeten mindestens die Stufe 8, 9 oder 10 haben)
- Deuteriumtank (Sollte auf jedem Planeten mindestens die Stufe 8, 9 oder 10 haben)
- Roboterfabrik (beschleunigt den Bau von Gebäuden enorm und Stufe 10 der Robofabrik ist Voraussetzung für die Nanitenfabrik)
- Schiffswerft (Bau von jeglichen Schiffen und Verteidigungsanlagen, Schlachtschiffbau -> Level 8 )
- Raketensilo (mindestens Stufe 2, zum einlagern von Abfangraketen -> Def)
- Nanitenfabrik (Halbiert pro Baustufe die Bauzeit von Gebäuden, Schiffen und Verteidigung -> auf einer Werft ein Muss Smile )
- Das Forschungslabor hingegen sollte nur auf einem Planeten gebaut werden, das spart Plätze. Man muss zwar dann die Rohstoffe hinkarren um forschen zu können, aber mir ist es so lieber. Aber das kann man halten wie man will meiner Meinung nach.

Hinweis zu Metall-, Kristall-, und Deuteriumspeichern:
Ihr glaubt gar nicht, wie schnell euch die Lager überquellen, denn schon um den Hyperraumantrieb Stufe 6 zu erforschen,
muss man 640.000 Einheiten Kristall lagern können, daran denkt man meistens vorher nicht!

Hinweis zur Schiffswerft:
Die Stufen auf welchen man welche Schiffe bauen kann hier kurz zusammengefasst:

Raumschiffwerft Stufe 1:
- Leichter Jäger
- Solarsatelliten
- Raketenwerfer
- Kleine Schildkuppel
- Abfangrakete
- Interplanetarrakete

Raumschiffwerft Stufe 2:
- Kleiner Transporter
- Leichtes Lasergeschütz

Raumschiffwerft Stufe 3:
- Schwerer Jäger
- Spionagesonde

Raumschiffwerft Stufe 4:
- großer Transporter
- Kolonieschiff
- Recycler
- schweres Lasergeschütz
- Ionengeschütz

Raumschiffwerft Stufe 5:
- Kreuzer

Raumschiffwerft Stufe 6:
- Gaußkanone
- Große Schildkuppel

Raumschiffwerft Stufe 7:
- Schlachtschiff

Raumschiffwerft Stufe 8:
- Bomber
- Schlachtkreuzer
- Plasmawerfer

Raumschiffwerft Stufe 9:
- Zerstörer

Raumschiffwerft Stufe 12:
- Todesstern

Hinweis zur Anzahl der Planetenfelder:
Es gibt eine Möglichkeit, die bebaubaren Felder eines Planeten zu vergrößern und zwar durch den Terraformer. Dieser erhöht die Anzahl an
Feldern pro gebauter Stufe um 4 Stück. Davon muss aber jeweils ein Feld für den Platz gerechnet werden, den der Terraformer für den Ausbau braucht.

1.2 Kolonien

Mit nur einem Planeten wird wohl keiner glücklich werden, deswegen ist es im Laufe des Spiels eine zwingende Notwendigkeit neue Planeten zu kolonisieren.
Das kolonisieren an sich ist einfach. Man baut ein Kolonieschiff und schickt es zu den Koordinaten eines freien Planeten den man sich aussucht und zwar
mit dem Befehl kolonisieren.
Ein bisschen Glück muss auch dabei seink, damit man einen schönen großen Planeten erwischt. Dazu gibt es im OGame Forum einen Tipp den man unbedingt
beherzigen sollte: Die Planeten, welche innerhalb eines Systems auf den Plätzen 4,5 und 6 sind, haben eine größere Chance, dass ein großer Planet rauskommt
als die anderen Positionen. Ich habe das auch selbst natürlich getestet und muss auch sagen, dass es stimmt. Natürlich kann es auch sein, dass hinter diesen
Plätzen ein kleiner Planet versteckt ist, aber das ist viel seltener der Fall als auf anderen Planetenpositionen.
Beim Kolonisieren sollte man auch die Verteilung der Planeten beachten. Ich persönlich z. B. strebe eine Verteilung über Galaxie 1, 2 und drei vor.
Also z. B. drei Plnis in Gala 1, einen am Anfang, einen in der Mitte und einen am Ende. Dasselbe in Gala 2 und 3. Warum das? Ganz einfach...
So erreiche ich eine schöne Verteilung und innerhalb dieser 3 Galaxien habe ich keine weiten Wege, da ich nur immer vom richtigen Plani aus starten muss.
Dies ist vor allem hilfreich wenn es darum geht, die Flugzeit von Recyclern zu verkürzen.
Ansonsten gibt es bei Kolonien nicht viel mehr zu beachten als beim Startplaneten!
Schlussendlich noch ein kleiner Tipp was Planetengröße angeht: Auch wenn ihr zuerst nur ein paar kleine Planeten bekommt, bloss nicht gleich wieder aufgeben,
sondern mit den planeteneigenen Rohstoffen den Plani ausbauen und die Res jeden Tag abholen und zum Hauptplaneten transportieren, um dort den Gebäude- Flotten- oder Verteidigungsausbau voranzutreiben. Nur einen Slot sollte man immer frei haben, für die Suche nach einem großen Planeten. Wenn dann so ein großer Planet gefunden ist, kann man den kleinen wieder weghauen, damit man Platz für den nächsten großen hat.

Damit sind wir auch schon fertig mit unserer kleinen Einführung in das Thema Planeten in OGame. Morgen werde ich ein paar Worte über das Saven von Rohstoffen und Flotten sagen und wenn das nicht zu lang wird, werde ich auch noch ein wenig was über Monde schreiben.
Nach oben Nach unten
Tanith




Anzahl der Beiträge : 11
Anmeldedatum : 19.09.07

Einführung in OGame -> Tutorial Empty
BeitragThema: Kapitel 2: Wie save ich meine flotte und Rohstoffe?   Einführung in OGame -> Tutorial Icon_minitimeDo Sep 27, 2007 7:39 pm

Vor allem im Krieg ist es wichtig, dem Feind kein Angriffsziel zu bieten.
Das heißt soviel wie dass man seine Flotte nur rumstehen lassen sollte, wenn man gerade OGame spielt, das heißt also wenn man am PC sitzt!

    -Jede angreifende Flotte braucht, auch wenn sie vom Nachbarplaneten aus zu einem Angriff startet mindestens eine dreiviertel Stunde, bei schwächeren Triebwerken natürlich verhältnismässig länger! Diese Zeit kann man nutzen, um alle Schiffe, welche auf dem Planeten stationiert sind zu einer Flotte zusammenzufassen, alle Rohstoffe einzuladen und wegzufliegen. Idealerweise macht man das, wenn die angreifende flotte noch so ca. 2 Minuten weg ist. Nachdem der Angriff erfolgt ist, kann man unter Flotte den Knopf Rückruf betätigen, was bewirkt, dass diese Flotte umgehend umkehrt und zum Planeten zurückkehrt... E voila und schon habt ihr den Angreifer mal schön verarscht!


    -Was mache ich wenn ich ins Bett gehe und weiß dass ich bis z. B. 08:00 Uhr früh nicht mehr an den PC komme? Ganz einfach, schauen, dass alle Schiffe die man besitzt auf einem Planeten stationiert sind. Dann zu einer Flotte zusammenfassen und zu einem anderen deiner Planeten schicken. Sollte die Flotte zu schnell am Ziel sein, dann einfach beim verschicken der Flotte die Geschwindigkeit auf einen niedrigeren Prozentwert stellen, die Ankunftzeit wrd dabei dynamisch berechnet und so kann man sehr genau bestimmen, wann denn die Flotte am Bestimmungsort ankommen soll. Am besten wählt man nicht Transport sondern stationieren und dann am nächsten Tag, wenn man an den PC kommt ist die Flotte am anderen Planeten und man kann weiterspielen, am Abend dasselbe Spiel dann nur umgekehrt. So kann man den Großteil seiner Rohstoffe schön von einem Plani zum anderen karren udn diese dabei noch ausbauen...
Nach oben Nach unten
 
Einführung in OGame -> Tutorial
Nach oben 
Seite 1 von 1

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Die Geilen Fleeter :: Grundwissen-
Gehe zu: